FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie entstehen Standschäden an der Bereifung?

Ein Reifen besteht neben Stahlgeflecht aus Gummi und Weichmacher. Da der Reifen rund ist, hat nur eine geringe Fläche mit dem Boden Kontakt. Diese kleine Fläche wird mit mehreren 100 Kilos, oder sogar Tonnen, gegen den Boden gepresst.
Steht das Fahrzeug mehrere Wochen auf der gleichen Stelle, wird der Reifen dauerhaft verformt. In Verbindung mit Witterungseinflüssen ermüdet das Material und es entsteht der sogenannte „Standplatten“.

 Achtung: Äußerlich ist ein Standschaden bzw. ein Standplatten nicht zwingend zu erkennen.


Ein Platzen der Reifen und abgelöste Mäntel sind häufig die Folge bei einer Fahrt mit einem Reifendefekt, wie z.B. ein Standplatten.

wohnwagen_aufbocken_ohne_achsstuetzen


Warum sind Achsstützen mit Kipp-System besser als ein Hydraulikwagenheber?

Bei einem Hydraulikwagenheber ist die Gefahr groß beim Ansetzen an das Fahrgestell die Träger zu verbiegen oder etwas zu beschädigen. Anschließendes lästiges und umständliches Hantieren mit provisorischen Stützen – Seite für Seite – ist nicht die Lösung.

Häufig werden Hydraulikwagenheber mit der Zeit undicht und sind nicht mehr voll funktionisfähig.

Undichter Hydraulikwagenheber


Können die Achsstützen auch bei einem Reifendefekt verwendet werden ?

Schritt 1:
Fahren Sie mit dem defekten Reifen auf einen Auffahrkeil und sichern Sie das Zugfahrzeug und den Fahrzeuganhänger durch Betätigen der Feststellbremse. Achten Sie darauf, dass der Auffahrkeil mindestens die Höhe ausgleicht, die durch den defekten Reifen entstanden ist.

Schritt 2:
Nun ist die Achse soweit angehoben, dass eine Achsstütze in gekippter Position vor der Achse platziert werden kann. (Die Verwendung einer einzelnen Achsstütze reicht aus.)

Schritt 3:
Lösen Sie die Feststellbremse an Zugfahrzeug und Fahrzeuganhänger und fahren Sie anschließend den Fahrzeuganhänger auf die Stützen. Alternativ können Sie den Fahrzeuganhänger auch ziehen oder schieben.

Video ansehen


Mein Wohnwagen / Fahrzeuganhänger ist sehr tief. Was ist zu beachten?

Das Achsstützen Kipp-System ist dank Höhenverstellung universell einsetzbar.
In seltenen Fällen ist bei Wohnwagen je nach Bauart und Zustand der Federung bzw. des Fahrwerks wenig Platz unter dem Fahrgestell, um die Achsstützen komfortabel zu positionieren.

Damit auch das einfach gelingt, gibt es mehrere Möglichkeiten:

– 1 –
Hat das Zugfahrzeug ein höhenverstellbares Luftfahrwerk?
Nutzen Sie die tiefste Einstellung, sodass sich das Heck des Wohnwagens anhebt und die Achsstützen positioniert werden können.

– 2 –
Man kann den Wohnwagen abkuppeln und das Stützrad hineindrehen. Nun hebt sich das Heck des Wohnwagens.
Jetzt können Sie die Achsstützen positionieren.

– 3 –
Benutzen Sie Auffahrkeile, wie im folgenden Video gezeigt wird.
(Achten Sie darauf, die Feststellbremse zu betätigen bevor die Achsstützen positioniert werden, um ungewolltes Wegrollen zu vermeiden.)

Video ansehen


Wieviele Achsstützen benötige ich bei einem Tandem-, bzw. Doppelachseranhänger?

Bei Anhängern mit Tandemachse sind beide Achsrohre starr miteinander verbunden. Die Verwendung von zwei Achsstützen reicht vollkommen aus.

Aufgrund der Gewichtsverteilung ist es erfordlich an der hinteren Achse aufzubocken.

Achsstützen Kipp-System mit einem Tandem Bootsanhänger


Kann man die Achsstützen nur in Fahrtrichtung benutzen?

Nein. Der Fahrzeuganhänger kann durch Vor- oder Rückwärtsfahren mit den Achsstützen aufgebockt werden.

Aufgestellt werden die Achsstützen dementsprechend vor oder hinter der Achse.


Wie hoch ist die minimale und maximale Aufbockhöhe?

Unsere Achsstützen sind mit einer fünfstufigen Höhenverstellung ausgestattet. Der Abstand jeder Stufe beträgt 2cm.

Kleinste Aufbockhöhe: 28cm
Höchste Aufbockhöhe 36cm


Wie hoch ist die Tragkraft einer Achsstütze?

Die Tragkraft einer Achsstütze beträgt 3 Tonnen.


Wird die Achse durch die Anwendung der Achsstützen beschädigt?

Nein. Solide verschraubte Kunststoffauflagen garantieren einen sicheren Halt und schützen die Achse vor Beschädigung.

2


Funktionieren die Achsstützen auch auf sehr glattem Betonboden?

Wir haben die Achsstützen auf unterschiedlichstem Terrain getestet.
Dazu gehören: Asphalt, Schotter, Rasen, Betonboden und Pflastersteine.

Bei sehr glattem Boden, welcher u.a. häufig in Lagerhallen vorzufinden ist, sind die im Set enthaltenen Unterlegmatten erforderlich.
Diese werden einfach unter die Achsstützen gelegt.